Willkommen in der Gesamtkirchengemeinde Gießen-Nord!
Am 1. Januar 2020 gegründet heißen wir Sie herzlich in der Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord willkommen, eine Kooperation der Gießener Evangelischen Gemeinden Michael, Paulus und Thomas. Das Gemeindegebiet reicht vom Hangelstein in Wieseck bis an das Sandfeld an der Lahn und umfasst die Nordstadt bis zum Schwarzlachweg. Die drei Gemeinden haben sich zusammen getan, um ihre Stärken zu bündeln und für ihre Gemeindemitglieder zukunftsfähig zu sein.
Wir haben ein offenes Herz für Menschen, die unterschiedlich leben, denken und glauben. Auch Neubürgerinnen und Neubürger sind bei uns herzlich willkommen, die einen Ort suchen, wo religiöse Fragen gehört werden, Zweifel erlaubt sind und christlicher Einsatz gefragt ist.
Friedensgebet
Was denkst du, Gott, über das, was geschieht.
Da in der Ukraine. Von Russland bedroht.
Du hast Gedanken des Friedens.
So sagt es die Bibel. (Jeremia 29,11)
Aber jetzt droht Krieg.
Und wir haben Angst.
Zu viel Bosheit und Sturheit.
Hass und Hetze.
Da wird einem schwindelig.
Wo gibt es Halt?
Wir kommen zu dir und bitten dich, Gott:
Pflanz deine Gedanken des Friedens ein
in die Köpfe der Mächtigen.
In die Herzen derer, die jetzt um Frieden verhandeln.
Gib Hoffnung und Zukunft.
Und klaren Verstand.
Damit Friede sich ausbreitet.
Dort in der Ukraine.
Und hier bei uns.
Amen.
Digitale Angebote
Alle kleinen Konzerte, Gottesdienste und Godcasts finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Nachrichten aus der Kirche
Sponsorenlauf: 7.000 Euro für die Gießener Tafel
Videoreihe "Orgelreise" erhält Wettbewerbspreis
Die Kirchenmusiker:innen aus dem Evangelischen Dekanat Gießen, Dekanatskantorin Cordula Scobel, Propsteikantorin Marina Sagorski und Kantor Christoph Koerber, haben für ihre Video-Reihe „Orgelreise durch das Evangelische Dekanat Gießen“ einen mit 3000 Euro dotierten Preis im Wettbewerb „Kulturregion Landkreis Gießen“ erhalten.
Geschichte wird erzählt - Anregungen für das EKHN-Jubiläum
Ein Blick in die Vergangenheit lohnt sich immer dann, wenn der Blick auch auf die Zukunft gerichtet wird. Die EKHN ist gewissermaßen ein Nachkriegsprodukt, das viel Potential entwickelt hat. Das Motto „75 Jahre EKHN. Erzähl mir mehr!“ möchte den Blick gleichermaßen in der Vergangenheit lenken wie auch in die Zukunft. Dazu gibt es Infos und Materialien.
Heinrich-Schütz-Fest im Herbst
Vor 350 Jahren starb der Komponist Heinrich Schütz, einer der großen der europäischen Musikgeschichte. Das Evangelische Dekanat Gießen lädt in diesem Herbst große und kleine Musikfreunde zu einem Fest rund um die Musik von Heinrich Schütz ein.
Kirchenpräsident wünscht neuem Ministerpräsidenten Kraft und Glaubenszuversicht
Er war der dienstälteste Ministerpräsident in Deutschland: Volker Bouffier. Nun wurde Boris Rhein zu seinem Nachfolger an die Spitze Hessens gewählt. Was erhofft sich die evangelische Kirche?
40 Taufen: Fest im Gießener Stadtpark
40 Kinder wurden am Himmelfahrtstag 2022 im Gießener Stadtpark bei einem großen Tauffest der Evangelischen Kirche unter freiem und sonnigem Himmel getauft.
Synode im Video: Neue Präses, klare Position, Blick in die Zukunft
Das Video über die erste Tagung der 13. Kirchensynode ist da und veranschaulicht einige der inhaltlichen Schwerpunkte, mit denen sich die Synodalen auseinander gesetzt haben. So haben sie klar Stellung zum Ukraine-Krieg bezogen. Zudem wird über den Wechsel im Präsesamt berichtet: Den Abschied von Dr. Ulrich Oelschläger und die Wahl von Dr. Birgit Pfeiffer.
Friedensandacht mit ukrainischen Musikerinnen
Zu einer musikalischen Friedensandacht für die Ukraine laden das Evangelische Dekanat Gießen und die Petrusgemeinde am Freitag, 20. Mai, 18.00 Uhr, ein.
Wieder Pfingst-Gottesdienst auf dem Schiffenberg
Nach zwei Jahren der von Corona erzwungenen Pause nehmen christliche Gemeinden in und um Gießen die Tradition des Ökumenischen Gottesdienstes am Pfingstmontag wieder auf.
Das Evangelische Dekanat Gießen, der Katholische Pfarreienverbund, die Griechisch-Orthodoxe sowie Syrisch-orthodoxe Gemeinden laden zum 6. Juni, 11 Uhr, auf den Schiffenberg ein.
Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?