Willkommen in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord
Wir heißen Sie herzlich willkommen in der Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord! Unsere Kooperation der Gießener Evangelischen Gemeinden Michael, Paulus und Thomas ist am 1. Januar 2020 gegründet worden.
Das Gemeindegebiet reicht vom Hangelstein in Wieseck bis an das Sandfeld an der Lahn und umfasst die Nordstadt bis zum Schwarzlachweg. Die drei Gemeinden haben sich zusammen getan, um ihre Stärken zu bündeln und für ihre Gemeindemitglieder zukunftsfähig zu sein.
Wir haben ein offenes Herz für Menschen, die unterschiedlich leben, denken und glauben. Auch Neubürgerinnen und Neubürger sind bei uns herzlich willkommen.
Wir sind offen für alle Menschen, die einen Ort suchen, wo religiöse Fragen gehört werden, Zweifel erlaubt sind und christlicher Einsatz gefragt ist.
Unsere digitalen Angebote
Aufzeichnungen der Kleinen Konzerte, Gottesdienste und unsere Godcasts finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Nachrichten aus der Kirche
Frank-Tilo Becher als Dekan verabschiedet
Mit einem Gottesdienst am 20. Januar 2019 in der Gießener Petruskirche wurde Pfarrer Frank-Tilo Becher aus dem Dekaneamt im Evangelischen Dekanat Gießen verabschiedet.
Neuer Landtag: Kirchen mahnen faire Debatten an
Es ist eine gute Tradition in Wiesbaden: Am Anfang einer neuen Legislaturperiode steht ein ökumenischer Gottesdienst. Vor vielen Politikerinnen und Politikern in der Marktkirche direkt gegenüber dem Landtag wiesen Vize-Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf und Fuldas Diözesanadministrator Karlheinz Diez auf deren schwere Aufgabe hin. Sie hatten aber auch Erleichterndes im theologischen Gepäck.
Telefonseelsorge hilft seit 40 Jahren rund um Gießen
Unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 gibt es Menschen, die zuhören. Die Telefonseelsorge ist ein Angebot der Kirche, das seit 40 Jahren Menschen in Not begleitet. Im Raum Gießen-Wetzlar passiert dies rund um die Uhr.
Dekanin oder Dekan für Gießen gesucht
Im Evangelischen Dekanat Gießen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der hauptamtlichen Dekanin bzw. des hauptamtlichen Dekans zu besetzen. Frank-Tilo Becher wird dem neuen Hessischen Landtag angehören, der sich im Januar 2019 konstituiert. Die Wahl erfolgt nach dem üblichen Auswahlverfahren voraussichtlich im Sommer 2019 durch die Dekanatssynode. Der Dienstbeginn wird vorraussichtlich im Herbst 2019 sein.
Profi-Manager für Kirchen-Kitas
Vielen Kirchengemeinden fällt es zunehmend schwer, den Betrieb ihrer Kindergärten aufrechtzuerhalten. Da Pfarrer und Kirchenvorstände mit den Aufgaben oft überfordert sind, liegt die Lösung oft in gemeindeübergreifenden Trägerschaften.
Kitas suchen Assistenz der Geschäftsführung
Das Dekanat Gießen ist Träger von insgesamt 20 Kindertageseinrichtungen und Familienzentren evangelischer Kirchengemeinden. Der Fachbereich Kindertageseinrichtungen unterstützt die Kirchengemeinden. Jetzt wird zur Unterstützung der Geschäftsführung des Fachbereichs eine Assistenz der Geschäftsführung gesucht. Weitere Infos
Gießener Tagesstätte für behinderte Senioren
Als die Tagesstätte für behinderte Senioren vor 15 Jahren eröffnet wurde, hatte das Projekt Modellcharakter. Bis heute ist es bundesweit einzigartig, berichtet die "Gießener Allgemeine". Dabei steigt die Zahl älterer Behinderter, und das Konzept hat sich bewährt. Beim Besuch des Gießener Glücksfalls wird aber auch deutlich, welche ungelösten Probleme lauern.
Herbstsynode: Flüchtlinge, Finanzen und Trauung für alle
Die hessen-nassauische Kirchensynode startet am kommenden Mittwoch in Frankfurt ihre traditionelle Herbsttagung. Zwischen Flüchtlings- und Friedensfragen soll es auch um die Trauung und ein ganz besonderes Polster gehen.
125 Jahre Johanneskirche in Gießen
Seit 125 Jahren gibt es die Johanneskirche als Gottesdienststätte für die Lukas- und die Johannesgemeinde in der Gießener Innenstadt. Sie ist heute mit dem höchsten Turm ein Wahrzeichen der Stadt.
Neue Notfallseelsorger in Gießen beauftragt
Im Kreis Gießen gibt es 13 neue Notfallseelsorger und –seelsorgerinnen der Kirchen. In einem Gottesdienst in Gießen wurden sie am 14. November beauftragt. Sie begleiten Menschen bei Unglücksfällen oder in Krisensituationen und arbeiten dabei eng mit Polizei und Rettungsdiensten zusammen.