Willkommen in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord
Wir heißen Sie herzlich willkommen in der Gesamtkirchengemeinde Gießen Nord! Unsere Kooperation der Gießener Evangelischen Gemeinden Michael, Paulus und Thomas ist am 1. Januar 2020 gegründet worden.
Das Gemeindegebiet reicht vom Hangelstein in Wieseck bis an das Sandfeld an der Lahn und umfasst die Nordstadt bis zum Schwarzlachweg. Die drei Gemeinden haben sich zusammen getan, um ihre Stärken zu bündeln und für ihre Gemeindemitglieder zukunftsfähig zu sein.
Wir haben ein offenes Herz für Menschen, die unterschiedlich leben, denken und glauben. Auch Neubürgerinnen und Neubürger sind bei uns herzlich willkommen.
Wir sind offen für alle Menschen, die einen Ort suchen, wo religiöse Fragen gehört werden, Zweifel erlaubt sind und christlicher Einsatz gefragt ist.
Unsere digitalen Angebote
Aufzeichnungen der Kleinen Konzerte, Gottesdienste und unsere Godcasts finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Nachrichten aus der Kirche
„Kirche im Umbruch“ in Hessen-Nassau
Die neue Studie „Kirche im Umbruch“ prognostiziert den Kirchen in Deutschland eine Halbierung der Mitgliedszahlen bis zum Jahr 2060. Sie malt aber nicht nur Schwarz, sondern zeigt auch Perspektiven auf. Wie sieht das für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau aus?
Heimat und Region neu erklären
„Heimat neu erleben“, „Geschmack der Heimat“ oder „Sommerkirche Heimat“, das
sind einige Stichworte der verschiedensten Gemeindeprojekte zum Jahresthema „Heimat. Lust auf Region“, die das Evangelische Dekanat Gießen in diesem Jahr mit insgesamt 20.000 Euro fördert.
Nach Brand in Notre-Dame: So sicher sind die EKHN-Kirchen
Nur knapp ist die Pariser Kathedrale Notre-Dame nach einem Großbrand der völligen Zerstörung entgangen. Die EKHN klärt über die Sicherheit der Kirchen in Hessen und Nassau auf.
Schlüsselmusik - Die Impulspost ab April 2019
Ab April 2019 wird die nächste Impulspost an alle evangelischen Haushalte verschickt. "Schlüsselmusik" lautet das Thema und weist so auf die vielfältige Wirkung von Musik auf uns Menschen hin.
Neue Kirchengemeinde im Gießener Norden
Im Gießener Norden soll zum 1. Januar 2020 eine neue Evangelische Gesamtkirchengemeinde aus den bisherigen Gemeinden Michael, Thomas und Paulus gebildet werden.
Kirchliches Zukunftsmodell „Kooperationsraum“
Die Synode des Evangelischen Dekanats Gießen empfiehlt benachbarten Kirchengemeinden die Bildung von sogenannten Kooperationsräumen. Das kommunale Kirchenparlament aus mehr als 60 Vertretern von 29 Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen tagte am 23. März in der Werkstattkirche der Jugendwerkstatt in der Ederstraße in Gießen.
„Donnerstags in Schwarz"
Der Dekanatsfrauenausschuss des Evangelischen Dekanats Gießen beteiligt sich in der Passionszeit 2019 an der Kampagne „Donnerstags in Schwarz“, mit der auf sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt aufmerksam gemacht werden soll.
Gießener Bündnis gegen Volkskrankheit Depression
Depression ist eine Volkskrankheit, über die zu wenig gesprochen wird, obwohl sie in vielen Fällen inzwischen gut behandelbar ist. Das jetzt gegründete „Bündnis gegen Depression Gießen“ will aufklären und Betroffene wie Angehörige ermutigen, sich medizinische Hilfe zu suchen. Die Telefonseelsorge unterstützt das Bündnis
Digitalisierung: Wo nutzt sie, wo schadet sie?
Der weltweit größte Internetknoten hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Auf dem Gebiet der EKHN treiben Wissenschaftler, Unternehmen und Kommunen die Digitalisierung voran. So hat Darmstadt den Wettbewerb „Digitale Stadt“ gewonnen. Ein passender Ort für das Symposium „mensch@maschine“, das der Evangelische Bund Hessen am 8. März 2019 in Darmstadt veranstaltet hat.
Slowenien im Fokus des Weltgebetstages
Südlich von Österreich liegt eines der wildesten Länder Europas: Slowenien. Bis heute leben dort noch über 400 Braunbären. Zudem ist das Naturparadies wirtschaftlich recht erfolgreich. Von einer fortschrittlichen Gleichstellungspolitik könnten vor allem die Frauen profitieren, doch bei der Umsetzung ist noch einiges zu tun. Darauf macht der Weltgebetstag der Frauen am 1. März aufmerksam.